Privatsphäre und Datenschutz
Inhalt drucken
IDatenschutzerklärung
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die
Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss
erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet.
Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den
nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht
wird.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person
zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten
durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten
(Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören
z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen
ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer
Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser
Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre
personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in
dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung
dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht
willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer
Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre
E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten
werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung
und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Kundenkonto
Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre
personenbezogenen Daten in dem dort angegeben Umfang. Die
Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern
und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne
dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend
gelöscht.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen
Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung
sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die
Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine
Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden
kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO
und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung
erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere
Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses
benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln
dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies
beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Versanddienstleister,
Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter
für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping
Händler. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben.
Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Vertragsschluss
1. Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
2. Bei einer Bestellung von alkoholischen Getränken bestätigt der Kunde mit Absenden der Bestellung, dass er das gesetzlich erforderliche Mindestalter erreicht hat und verpflichtet sich dafür Sorge zu tragen, dass entweder er oder eine von ihm bevollmächtigte volljährige Person die Ware entgegen nehmen darf.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular
oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, welche dies sind,
können Sie aus dem Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden
ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die
Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres
Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung
auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre
Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht,
dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung
ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie
dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können
die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des
entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns
abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler
entfernt.
Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes
einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische
Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die
denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie
dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der
E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine
Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden
kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO
aus dem berechtigtem Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum.
Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen.
Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen.
Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Vertragsabwicklung an
das Transportunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im
Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per
E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt
auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie
können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns oder das
Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
berührt wird.
Verwendung der personenbezogenen Daten bei Auswahl von Klarna als Zahlungsart
Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen Klarna Rechnung
und/oder Klarna Ratenkauf als Zahlungsoption entschieden haben, haben
Sie eingewilligt, dass wir die für die Abwicklung des Rechnungskaufes
und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen, folgenden
personenbezogenen Daten wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum,
Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie die für die
Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit
der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer,
Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, erhoben und an Klarna
übermittelt haben. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck des Angebots
der Zahlarten Rechnungskauf und Ratenkauf sowie der dafür erforderlichen
Bonitätsprüfung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1)
lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung berührt wird.
Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit Klarna zur Abwicklung
Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung eine
Rechnung erstellen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen
kann. Klarna benötigt die personenbezogenen Daten des Käufers, um bei
Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung
Auskunft einzuholen. In Deutschland können dies die folgenden
Wirtschaftsauskunfteien sein:
- Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65203 Wiesbaden
- Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg
- Creditreform Bremen Seddig KG, Contrescarpe 17, 28203 Bremen
- infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden.
Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder
Beendigung des vertraglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna
abgesehen von einer Adressprüfung auch Informationen zu dem bisherigen
Zahlungsverhalten des Käufers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem
Verhalten in der Zukunft. Die Berechnung dieser Score- Werte durch
Klarna wird auf Basis eines wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahrens durchgeführt. Dazu wird Klarna
unter anderem auch Ihre Adressdaten benutzen. Sollte sich nach dieser
Berechnung zeigen, dass Ihre Kreditwürdigkeit nicht gegeben ist, wird
Klarna Sie hierüber umgehend informieren.
Widerruf der Verwendung von personenbezogenen Daten gegenüber Klarna
1. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen
Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna
gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur
vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist,
rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde
gefordert wird.
2. Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die von
Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht
garantiert das Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie als Käufer dies
wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten
mitteilen wollen, so können Sie sich an datenschutz@klarna.de wenden.
Verwendung von PayPal
1.
Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die
Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à
r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im
Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der jeweils einschlägigen
Nutzungsbedingungen von PayPal. Wählt der Kunde – soweit angeboten –
gegenüber PayPal die Zahlung per Lastschrift aus, zieht PayPal den
Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht
jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des
Verkäufers vom Bankkonto des Kunden ein. Vorabinformation
("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police,
Vertrag) an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift
ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder
aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder
widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt
ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen
Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu
vertreten hat.
2. Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Rechnung“ tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Wird die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ von PayPal zugelassen, hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware an PayPal zu bezahlen, sofern ihm von PayPal kein anderes Zahlungsziel vorgegeben wird. Er kann in diesem Fall nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE
3. Amazon Payments
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung
mit dem Online-Zahlungsdienstleister Amazon Payments entscheiden, werden
im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Amazon
Payments übermittelt. Amazon Payments ist ein Angebot der Amazon
Payments Europe S.C.A. 5, Rue Plaetis - 2338 Luxemburg (beim R.C.S.
Luxemburg eingetragene Registernummer: B153265,
Umsatzteueridentifikationsnummer: LU24448288). Amazon Payments übernimmt
dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines
Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an Amazon Payments übermittelten personenbezogenen Daten
handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer,
IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung
erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der
Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer,
Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von
Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung
Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der
Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens
Amazon Payments auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder
andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung
erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet
werden sollen.
Abhängig von der über Amazon Payments ausgewählten Zahlungsart, z.B.
Rechnung oder Lastschrift, werden die an Amazon Payments übermittelten
personenbezogenen Daten von Amazon Payments an Wirtschaftsauskunfteien
übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und
Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um
welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von Amazon
Payments allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben
werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Amazon Payments unter
https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem
eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so
kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren
ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem
Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige
Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies
nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser
auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem
Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu
ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6
(1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten
Zwecken.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch
technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu
Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht
gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f
DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu
widersprechen.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die
volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl
entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten
verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie
die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch
deaktivieren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Cookies bei Nutzung des Klarna Checkout
Die Checkout-Lösung wird von der Klarna AB (Sveavägen 46, 111 34
Stockholm, Schweden) zur Verfügung gestellt und nutzt Cookies, um Ihnen
bei der Nutzung des Checkouts ein ideales, auf Sie zugeschnittenes
Online-Erlebnis zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre
Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
berührt wird. Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die
Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
werden nutzen können.
Eine detaillierte Auflistung der Cookies und eine Erläuterung ihres jeweiligen Zwecks finden Sie hier https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_at/checkout.pdf.
Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google
Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse
dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des
Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung
der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf
dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gekürzt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA
übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem
berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten
Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf
Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zu widersprechen.
Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl
entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
werden nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um
die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern
können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen
das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit
dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie
gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Verwendung von Social Plug-ins mittels „Shariff“
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins sozialer Netzwerke. Damit
Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten, nutzen wir die
datenschutzsichere „Shariff"-Schaltflächen.
Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden keine Verknüpfungen zu den
Servern der sozialen Netzwerke hergestellt und folglich keine Daten
übermittelt.
„Shariff“ ist eine Entwicklung der Spezialisten der
Computerzeitschrift c’t. Es ermöglicht mehr Privatsphäre im Netz und
ersetzt die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke. Mehr
Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Wenn Sie die Buttons anklicken erscheint ein Popup-Fenster, in dem
Sie sich mit Ihren Daten beim jeweiligen Anbieter einloggen können. Erst
nach diesem aktiven Login durch Sie wird eine direkte Verbindung zu den
sozialen Netzwerken hergestellt.
Durch Ihr Login geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer
Daten an den jeweiligen Social Media Anbieter. Hierbei werden u.a.
sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Seiten
Sie besucht haben übermittelt. Sollten Sie gleichzeitig mit einem oder
mehrerer Ihrer sozialen Netzwerk Konten verbunden sein, werden die
gesammelten Informationen auch Ihren entsprechenden Profilen zugeordnet.
Diese Zuordnung können Sie nur dadurch verhindern, dass Sie sich vor
dem Besuch unserer Website und vor Aktivierung der Schaltflächen aus
Ihren Social Media Konten ausloggen. Nachstehend benannte soziale
Netzwerke sind mittels der "Shariff"-Funktion eingebunden.
Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Erhebung und Nutzung
der Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den verlinkten
Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Google+ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA) https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Pinterest der Pinterest Inc. (635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
AddThis der Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA) https://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
Instagram der Instagram LLC. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) https://help.instagram.com/155833707900388
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für
die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung
gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher
Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht,
sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt
haben.
Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
1. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
2. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Diensteanbieter
- Afterbuy
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "Afterbuy"
(VIA Online GmbH in Krefeld). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls
weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an
"Afterbuy" weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei
nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich
erforderlich ist. Details zum Datenschutz bei Afterbuy und die
Datenschutzerklärung der VIA Online GmbH sind unter folgendem Link
einsehbar: http://www.afterbuy.de/Datenschutz.htm
4. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben.
Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie
können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht
an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt,
Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur
vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Rechte des Betroffenen
1. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7
Abs. 3 DSGVO; - Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
2. WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN
SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG
DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN,
WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG
ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH
GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE
OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.